Kritische Stimmen werden laut!

Inzwischen gibt es eine Unmenge an Stellungnahmen, wissenschaftlichen Papieren und Publikationen, die in irgendeinem Zusammenhang zu SARS-CoV-2, den verhängten IfSG-Maßnahmen und den allgemeinen Auswirkungen der bundesdeutschen Pandemiepolitik stehen. Zahlreiche dieser Stimmen & Studien belegen, wie massiv und zugleich unnötig unsere Kinder von den Ereignissen und Entscheidungen der vergangenen Monate betroffen sind. Eine vollständige Linksammlung zu veröffentlichen wäre ein pures Sysyphusprojekt. Wir stellen Euch hier deshalb eine Auswahl an Quellen, Informationen und Material zusammen, die interessante Hintergrundinformationen enthält und den aktuellen Status Quo gut wiedergibt. Solltet Ihr Ergänzungen haben oder Euch ein ganz wichtiges Dokument in unserer Sammlung fehlen, zögert nicht, uns dies mitzuteilen!

Stimmen

Die psychische Belastung für Kinder und Jugendliche wird oft heruntergespielt, bedrückender Weise nicht selten von Eltern selbst. Hier zwei interessante Artikel (aus Mainstream-Medien!), die ein klares Bild zeichnen.

Wer immer noch daran zweifelt, dass die Maßnahmen der vergangenen Monate schwere Spuren bei den jungen und jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft hinterlassen, der nehme sich die Zeit für den Dokumentarfilm Lockdown Kinderrechte.

Dr. Sven Armbrust, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Neubrandenburg, bringt in seinem Vortrag aus der Veranstaltung "Eltern, Wissenschaft und Politik" in nur 25 Minuten alles auf den Punkt, worüber sich unsere Gesellschaft im Hinblick auf das Wohl unserer Kinder derzeit dringend Gedanken machen sollte.

Die Filmreportage "Challeging the Narrative" spricht Bände - der Einstieg ist etwas melodramatisch, aber wer sich die 77 Minuten Zeit nimmt und die filmische Analyse bis zum Ende schaut, sieht die aktuellen Geschehnisse rund um die Corona-Pandemie möglicherweise mit anderen Augen als vorher.

Weitere interessante Medienstimmen, teils sogar aus dem Mainstream, gibt es hier:

RTL.de: "Im Corona-Jahr: 53% mehr Kinder und Jugendliche wollen zum Psychiater"

tagesschau.de: "Immer mehr Kinder in Psychotherapie"

Studien

Nein, Kinder stecken das Tragen von medizinischen Masken, soziale Distanz und den Wegfall nahezu aller Sozialräume nicht "einfach so weg". Über die Tragweite der Eindämmungsmaßnahmen - akut und auf langfristige Sicht - kann vielerorts nur gemutmaßt werden. Alle, die nach stichhaltigen Argumenten suchen, sind am besten damit beraten, sich auf Primärquellen zu beziehen. Deshalb hier eine kleine Auswahl an Studien, die Hinweise auf die tiefgreigenden Spuren geben, welche der Corona-Ausnahmezustandauf bei unseren Kindern und Jugendlichen hinterlassen wird.

Im November 2020 veröffentlichte die Stanford University die Studie "Facemasks in the COVID-19 era: A health hypothesis". Die Ergebnisse in Kurzform:

  • Sowohl medizinische als auch nicht-medizinische Gesichtsmasken sind ineffizient, um die Mensch-zu-Mensch-Übertragung und -Infektiösität von Sars-Cov-2- und Covid-19 zu reduzieren.
  • Das Tragen von Gesichtsmasken hat nachteilige physiologische und psychologische Auswirkungen.
  • Die gesundheitlichen Langzeitfolgen durch das Tragen von Gesichtsmasken sind schädlich.


WARUM MÜSSEN KINDER TROTZ FRAGLICHER WIRKSAMKEIT STUNDENLANG MASKEN TRAGEN?


Die COPSY-Studie  ist die erste deutschlandweite repräsentative Studie, welche die psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie untersucht. Federführend ist das Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Die Autoren der Studie stellen unter anderem folgende These zur Diskussion: "Die COVID-19-Pandemie führt zu einer psychischen Gesundheitsgefährdung der Kinder und Jugendlichen, auf die präventiv mit niedrigschwelligen und zielgruppenspezifischen Angeboten in der Schule, in der ärztlichen Praxis und in der Gesellschaft im Sinne des Kinderschutzes reagiert werden sollte."


WARUM WIRD NICHT AUF DIE PSYCHISCHE GESUNDHEITSGEFÄHRDUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN REAGIERT?


Silke Schwarz und Professor David Martin von der Universität Witten/Herdecke führen seit einigen Monaten die CoKi©-Studie durch und wollen damit eine belastbare Datenbasis aufbauen, um stichhaltige Erkenntnisse über die Ausbreitung durch Kinder, die Behandlung von Kindern und die Schwere der Erkrankung in Deutschland zu erhalten. Sehr aufschlussreich für alle, die sich fragen, welche Auswirkungen das Dauertragen von Masken auf Kinder und Jugendliche haben kann, ist das Zwischenergebnis der Coki-Studie zur Erfassung von Nebenwirkungen der Mund-Nasenbedeckung.


WARUM WIRD IMMER WIEDER BEHAUPTET, DASS KINDER DIE PANDEMIE VORANTREIBEN?

Informationen

Nie war die alternative Medienszene so aktiv wie heute - und das ist gut so, braucht es doch dringend frischen Wind in den verkrusteten Elfenbeinstürmen unserer Leit- und ÖR-Medien. Alternativ steht bei uns für unabhängig und sorgfältig - folgende Publikationen seien deshalb wärmstens Empfohlen:

Boris Reitschuster ist seit vielen Jahren in der Presselandschaft zuhause - und setzt sich mit seiner journalistischen Arbeit souverän und unerschrocken für eine ausgewogene, kritische und freiheitliche Berichterstattung in unserem Land ein.

Die Nachdenkseiten tragen ihren Namen nicht ohne Grund. Neben eigenen Beiträgen bringt die Redaktion immer wieder wertvolle Verweise und Kommentare zu Quellen, in denen aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft differenziert betrachtet werden.

Wer gerne vergleichsweise wissenschaftliche Einblicke haben möchte, wird hin und wieder in der  Ärztezeitung fündig. Die Beiträge sollten jedoch stets vor dem Hintergrund betrachtet werden, dass die Publikation nicht einer kritischen Betrachtung im politischen oder gesellschaftlichen Sinne verpflichtet ist.